Pressemitteilungen zur Neuausrichtung
Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen zur Neuausrichtung der Friesland Kliniken.
29. November 2024
Gesundheitsversorgung in Sande und Varel mehr
Die Friesland Kliniken bieten als interdisziplinäres Krankenhaus eine umfangreiche stationäre und ambulante Versorgung an den Standorten in Varel und Sande. Rund 1.500 Mitarbeiter kümmern sich um über 60.000 Menschen jährlich. Interne Konferenzen, zertifizierte Fallvorstellungsrunden, fachabteilungsübergreifende Fortbildungen und interdisziplinäre Schulungen stellen eine medizinische Versorgung auf modernstem Niveau sicher. An beiden Standorten haben Patienten zudem Zugang zu Facharztpraxen in den medizinischen Versorgungszentren der Friesland Kliniken sowie von niedergelassenen Ärzten.
Folgend ein Überblick über die Fachkliniken und Facharztpraxen:
Standort Varel:
- Frauenklinik mit Geburtshilfe und Gynäkologie
- Ambulantes OP-Zentrum
Medizinisches Versorgungszentrum mit Praxen für:
- Chirurgie und Unfallchirurgie
- Neurochirurgie
- Gastroenterologie
- Hämatologie/internistische Onkologie
- Kardiologie
- Kinder- und Jugendmedizin
- Frauenheilkunde
- Ergo- und Physiotherapie
Zudem sind folgende Facharztpraxen externer Partner auf dem Gelände in Varel ansässig: Logopädie, Hebammenpraxis, Kinder-/Jugendlichen-Psychotherapie, Oralchirurgie/Kieferchirurgie, Dialyse, Neurologie, Gastroenterologie, Urologie, Augenheilkunde, HNO, Radiologie, Zahnarzt, Ergo- und Handtherapie
Standort Sande:
- Zentrum für Innere Medizin:
Gastroenterologie, Endoskopie, Diabetologie
Kardiologie
Onkologie/Hämatologie mit Tagesklinik
Pneumologie/Allergologie, Schlaflabor - Zentrum für Operative Medizin:
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie (Unfall-, Hand-, Schulter- und Wiederherstellungschirurgie, Endoprothetik, Kinderorthopädie, Sportmedizin)
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Adipositas-Zentrum - Zentrum für Neuromedizin:
Klinik für Neurochirurgie, Wirbelsäulenspezialzentrum
Klinik für Neurologie, Stroke Unit - Zentrum für Anästhesie, Intensiv- und Rettungsmedizin
Interdisziplinären Notaufnahme (24/7)
Klinik für Anästhesiologie/Intensivmedizin
Medizinisches Versorgungszentrum mit Praxen für:
- Neurochirurgie/Wirbelsäulenchirurgie
- Orthopädie/Unfallchirurgie
Zudem sind folgende Facharztpraxen externer Partner auf dem Gelände in Sande ansässig: Radiologie, Kardiologie, Physiotherapie, Dialyse, Nephrologie
----
Für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung stehen die folgenden zertifizierten Fachzentren:
- Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP, Sterilgutversorgungsabteilung)
- Regionales Traumazentrum, TraumaNetzwerk
- Stroke Unit
- Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ Max)
- Adipositas-Zentrum (in Zertifizierung)
- Wirbelsäulenspezialzentrum der DWG Level II
- Geburtsklinik
Als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Oldenburg werden in den Friesland Klinken seit 2018 angehende Mediziner ausgebildet und erlernen die für ihren Beruf notwendigen klinischen Fähigkeiten. In Sande ist zudem der Standort der ADAC-Luftrettung mit dem Rettungshubschrauber „Christoph 26“ und direktem Anschluss an die Fachabteilungen im Krankenhaus.
Hinweis zur Notaufnahme der Frauenklinik der Friesland Kliniken am Standort Varel:
Die Frauenklinik ist weiterhin rund um die Uhr für Notfälle erreichbar und somit für Rettungsdienste und fußläufige Patienten. Wie bekannt, erfolgt zum 1. Dezember 2024 die Schließung der Zentralen Notfallambulanz am Standort Varel – davon unabhängig besteht die Notaufnahme der Frauenklinik uneingeschränkt weiter. Frauen erhalten hier 24/7 eine Notfallversorgung und bei akuten Schmerzen, starken Blutungen, dringlichen Fragen zur Schwangerschaft sowie postoperativen Problemen eine schnelle und intensive Betreuung. Zusätzlich zum Personal der Notaufnahme steht ein Team speziell für den Bereich Kreißsaal und somit für die Betreuung Schwangerer zur Geburt zur Verfügung.
Der Zugang zur Notaufnahme der Frauenklinik am Standort Varel ist für fußläufige Patienten (auch nachts) über den Haupteingang möglich. Die Versorgung erfolgt auf der 1. Etage mit einem direkten Anschluss an den Intensivüberwachungsbereich und einer ständigen Erreichbarkeit von Ärzten und Pflegekräften. Damit werden unter anderem eine erforderliche Diagnostik, Laboruntersuchungen, Herz-Kreislauf-Monitoring sowie bei Bedarf auch Operationsmöglichkeiten jederzeit sichergestellt.
04. November 2024
Beschluss des Kreistages: Schließung der Zentralen Notfallambulanz in Varel - Angebot der Notfallversorgung wird nicht angenommen mehr
Der Kreistag des Landkreises Friesland hat nach heutiger (4.11.2024) Beratung entschieden, dass die Zentrale Notfallambulanz (ZNA) in Varel in Kürze geschlossen wird und reagiert damit auf die seit Monaten geringen Fallzahlen. Eine mögliche Neubewertung im Rahmen der Machbarkeitsstudie und des umfassenden Sanierungsprozesses bleibt davon unberührt. Die ZNA schließt zum 1.12.2024.
Seit April 2024 wurde in der Zentralen Notfallambulanz in Varel für die Versorgung von 16:30 Uhr bis 8:00 Uhr und am Wochenende bzw. an Feiertagen unterstützend Telemedizin eingesetzt. Dies ermöglichte es, das Angebot einer Notfallversorgung 24/7 aufrechtzuerhalten und entsprach dem Beschluss des Kreistages aus Dezember 2023. Das Angebot wurde von Patientinnen und Patienten jedoch nur vereinzelt angenommen, so dass es im Zeitraum Juni bis Oktober insgesamt nur 6 Fälle gab, die telemedizinisch versorgt wurden. Diese geringen und nicht steigenden Fallzahlen zeigen, dass der Bedarf an einer telemedizinischen Notfallversorgung nicht besteht. Auch zu den Öffnungszeiten tagsüber (Mo-Fr) gibt es nur geringen Bedarf, da zeitgleich eine Versorgung in den Arztpraxen erfolgt. Aufgrund der sehr geringen Fallzahlen liegen die Kosten für Personal und Einsatz der Telemedizin zudem deutlich über dem erforderlichen Erlös.
Der Kreistag des Landkreises Friesland hat deswegen mehrheitlich beschlossen, die Zentrale Notfallambulanz in Varel zu schließen. Davon unabhängig und somit weiterhin erreichbar ist die 24/7-Versorgung im Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe. Das bedeutet, dass Fälle hier weiterhin jederzeit angenommen werden, und zwar fußläufige Patientinnen und Patienten ebenso wie Rettungsfahrzeuge.
Die Schließung der ZNA in Varel erfolgt zum 1.12.2024. Das aktuell dort beschäftigte Personal wird zukünftig in anderen Abteilungen der Friesland Kliniken eingesetzt, erhält damit langfristig eine Perspektive und kann das Fachwissen auch tatsächlich anwenden. Die aufgrund einer Personalveränderung eigentlich geplante Neubesetzung der Stelle des ärztlichen Leiters entfällt.
Der Kreistag betonte in seinem Beschluss, dass immer das Ziel war, die ZNA in Varel langfristig zu etablieren. Da das Angebot jedoch nicht angenommen wird, kein Bedarf besteht und eine deutliche Unterfinanzierung vorliegt, muss die ZNA in Varel geschlossen werden.
Die interdisziplinäre Notaufnahme am Standort in Sande ist weiterhin 24/7 für alle fußläufigen Patientinnen und Patienten sowie die Rettungsfahrzeuge erreichbar.
17. April 2024
Notaufnahme in Varel wieder für alle Notfälle durchgehend erreichbar
Varel. Bisher konnten in der Zentralen Notaufnahme der Friesland Kliniken am Standort Varel nur Patientinnen und Patienten chirurgisch und gynäkologisch/geburtshilflich rund um die Uhr 24/7 versorgt werden. Weil Internisten fehlen, waren Menschen mit Erkrankungen aus dem Fachbereich der Inneren Medizin, die selbstständig die Notaufnahme aufsuchten, nach 16.30 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen gezwungen, sich Hilfe in den umliegenden Krankenhäusern zu suchen. mehr
12. März 2024
Friesland Kliniken: Zukunftskonzept wird jetzt umgesetzt
Varel/Sande. Das Zukunftskonzept der Friesland Kliniken wird jetzt umgesetzt: Die Standorte in Varel und Sande werden gestärkt und die Gesundheitsversorgung wird langfristig sichergestellt. mehr
08. März 2024
Frauenklinik in Varel bietet überregionale Gesundheitsversorgung
Varel. Die Frauenklinik der Friesland Kliniken am Standort in Varel bietet in den Bereichen Gynäkologie und Geburtshilfe eine hochqualifizierte Behandlung, die individuell nach den Bedarfen der Frauen ausgerichtet wird. Für diese Qualität wurde die Geburtsklinik 2023 als erste Klinik deutschlandweit ausgezeichnet und zertifiziert. mehr
06. März 2024
Friesland Kliniken: Konzept zur Zukunftssicherung wird vorgelegt
Varel. Das Zukunftskonzept der Friesland Kliniken wurde in den vergangenen beiden Monaten von über 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Standorte Varel und Sande im Detail ausgearbeitet und wird am Montag, 11.3.2024, im Aufsichtsrat der Kliniken beraten. mehr
13. Februar 2024
Klarstellung zur Anfrage der Wählergemeinschaft Klare Kante und Zukunft Varel
Die Wählergemeinschaften Klare Kante und Zukunft Varel haben am Freitag, 9.2.2024 an den Aufsichtsratsvorsitzenden der Friesland Kliniken eine Anfrage gesendet, die gestern den Wählergemeinschaften mit einer Klarstellung beantwortet wurde. Da diese Anfrage unter anderem in der Presse und in Sozialen Medien veröffentlicht wurde, werden folgend die Inhalte der Klarstellung ebenfalls veröffentlicht. mehr
07. Februar 2024
Klarstellung zur Zusammenarbeit mit den Clemensschwestern
Varel. Der Barmherzige Schwestern (Clemensschwestern) e. V. hatte den Friesland Kliniken im Herbst 2023 mitgeteilt, dass das Konvent Ende Januar 2024 schließt und mit Datum vom 29.11.2023 hat der Barmherzige Schwestern (Clemensschwestern) e.V. deswegen den sogenannten Gestellungsvertrag mit den Friesland Kliniken zum 31.1.2024 gekündigt. mehr
9. Januar 2024
St. Johannes-Hospital: Zentrale Notaufnahme wieder 24/7 auch für fußläufige Personen mit Verletzungen oder gynäkologischen Fragestellungen erreichbar
Varel. Die Zentrale Notaufnahme des St. Johannes-Hospitals in Varel ist ab Mittwoch, 10. Januar 2024 wieder 24/7 für fußläufige Patientinnen und Patienten mit Verletzungen jeglicher Art oder bei Arbeitsunfällen und gynäkologischen / geburtshilflichen Fragestellungen erreichbar. mehr
9. Januar 2024
Klarstellung zur Palliativversorgung in den Friesland Kliniken
Im St. Johannes Hospital und im Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch erfolgt, wenn erforderlich, eine palliative Versorgung direkt auf den Stationen wie zum Beispiel in der Onkologie.
Eine separate Palliativstation gab es in den Friesland-Kliniken nicht und somit gab und gibt es auch keine Verschiebung von Stationen in den Standorten Varel und Sande. mehr
21. Dezember 2023
Kreistag stimmt mit 3/4-Mehrheit für Umstrukturierungskonzept
Der Kreistag Friesland beschließt Umsetzung neuer konzeptioneller Ziele für die Friesland Kliniken, um den unter anderem durch die Klinikreform veränderten Rahmenbedingungen personell und wirtschaftlich zu begegnen. mehr