Auf diesen Seiten finden Sie unsere aktuellen Informationen zu den Friesland-Kliniken. Die Stabsstelle Presse & Kommunikation koordiniert die interne und externe Kommunikation. Durch Pressemitteilungen und Pressetermine informieren wir die Öffentlichkeit über wichtige Entwicklungen in der Krankenversorgung, Forschung und Lehre.
Ob Medienvertreter, interessierte Öffentlichkeit oder Mitarbeiter: Sprechen Sie uns einfach an. Wir vermitteln Ihnen die richtigen Ansprechpartner und unterstützen Sie bei Ihrem Anliegen oder Ihrer Recherche.
Sollten Sie die Aufnahme in unseren Presseverteiler wünschen, rufen Sie uns einfach an oder schicken uns eine E-Mail.
16.04.2018 Neuroimmunologisches Symposium
Sanderbusch. Die Neuroimmunologie beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von entzündlichen und autoimmunen Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems samt Muskulatur. In diesem Bereich der Multiplen Sklerose (MS) wurden in den letzten Jahren im Hinblick auf die Diagnostik und Therapie große Fortschritte erzielt. Welche das sind, beleuchtet am 28. April das III. Sanderbuscher Neuroimmunologische Symposium, das die Neurologische Klinik des Nordwest-Krankenhauses Sanderbusch unter der Leitung von Prof. Dr. Pawel Kermer veranstaltet.
Sanderbusch. Sich gesund zu ernähren fällt Menschen mit geregeltem Arbeitsalltag häufig schon sehr schwer. Wie ergeht es dann erst Menschen, die im Schichtdienst arbeiten?
Sanderbusch. „Vom Nacken bis zum Hacken“, so nennt sich die Veranstaltungsreihe für Patienten und Interessierte, die die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Nordwest-Krankenhauses Sanderbusch (NWK), gemeinsam mit dem Medizinischen Versorgungszentrum Sanderbusch (MVZ) anbietet. Hier greifen Ärzte ein Schwerpunktthema in kurzen und verständlichen Vorträgen auf. Sie informieren über Krankheitsbilder und stellen neue und bewährte Arten der Therapie vor.
Generalprobe für 21 junge Leute im Projekt: „Schüler leiten eine Station“
Sanderbusch. Wie bereits in den vergangenen Jahren erfolgreich durchgeführt übernehmen 21 kurz vor ihrem Examen stehende Schülerinnen und Schüler der Gesundheits- und Krankenpflege die selbstständige pflegerische Leitung der orthopädischen Station im Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch. Sie führen für zwei Wochen eigenständig die Regie und organisieren unter der Aufsicht von examinierten Pflegekräften, welche jedoch nur im Hintergrund agieren, den stationären Alltag.
03.04.2018 Wenn die Blase drückt – Harninkontinenz und Senkung
Varel. In den vergangenen Jahren ist es gelungen, die Probleme um Harninkontinenz und Senkungsbeschwerden mehr in das Bewusstsein der Menschen zu bringen. Frauen aller Altersstufen suchen Hilfe und möchten ihr Schicksal nicht mehr einfach akzeptieren.
Sanderbusch. Gesundheit wird in den Friesland-Kliniken ganz groß geschrieben. So sind Seminare für Leib und Seele auch ein wichtiger Bestandteil im Fortbildungsprogramm des hauseigenen Bildungszentrums.
Wer seiner Lunge etwas Gutes tun oder einfach Spaß haben möchte, darf am Didgeridoo-Workshop am 12. April von 17 bis 21 Uhr nicht fehlen. Durch das Spielen auf dem Instrument „Didgeridoo“ werden Hals-Mund- und Atemmuskulatur nachhaltig trainiert und sogar das Schnarchen kann hierdurch verringert werden.
26.03.2018 Raum für Lunge und Herz – Die Franklin-Methode
Sanderbusch. Lunge und Herz haben in unserem Körper nicht nur physiologische Funktionen, sondern spielen ebenso eine wichtige Rolle für unsere Haltung und Beweglichkeit. Mit unserer Vorstellungskraft, inneren Bildern und Bewegung wird dieses Zusammenspiel mit dem gesamten Bewegungssystem verbessert.
Sanderbusch. „Das sind für mich bömische Dörfer!“ - Wer hat diesen Satz nicht schon mal in den Mund genommen, gerade, wenn es um das Thema EDV-Programme geht? Vielleicht hat man das ein oder andere auch schon einmal gelernt und weiß nur nicht mehr recht, wie was genau funktioniert. Aus diesem Grund bieten die Friesland-Kliniken nicht nur für Mitarbeiter, sondern auch für alle anderen Interessierten EDV Grund- sowie Aufbaukurse an.
22.03.2018 Jahreshauptversammlung Förderkreis St. Johannes-Hospital
Varel. Das erste Mal nach seiner Wahl zum ersten Vorsitzenden eröffnete Gerhard Lambertus die Jahreshauptversammlung des Förderkreises St. Johannes-Hospital. Nach den Grußworten des Vareler Bürgermeisters Gerd-Christian Wagner und des Geschäftsführers des St. Johannes Hospitals (SJH), Frank Germeroth, berichtete er über die Aktivitäten des vergangenen Jahres und erwähnte stolz die vom Förderverein finanzierten Projekte im letzten Jahr. Hier sind neben der Bereitstellung von Zeitschriften in Wartezimmern die Anschaffung einer Reanimationspuppe im Wert von rund 10.000 Euro sowie die Förderung eines Auslandsaufenthaltes der Krankenpflegeschülerin Jana Siemer Ildefonso zu nennen. Diese gab den anwesenden Mitgliedern in einem Vortrag einen Eindruck von ihrem Einsatz in einer spanischen Kinderarztpraxis.
Varel. Verspannte Schultern, Kopfschmerzen und ein dadurch errungenes Unwohlsein – Wer kennt das nicht? Es gibt viele Methoden, um die Symptome zu lindern. Eine davon ist die Franklin-Methode. Mit dieser werden auf vielfältige und kreative Weise Nacken und Schultern entspannt.
Am Samstag, den 14. April, findet deshalb von 14 Uhr 30 bis 18 Uhr ein Workshop im Festsaal des St. Marienstifts am St. Johannes-Hospital in Varel statt.
Sanderbusch. „Wenn Eltern zum Pflegefall werden“ - ein Thema, mit dem sich zunehmend mehr Menschen beschäftigen müssen. Die Rollen kehren sich um. Plötzlich sind es die Kinder, die sich kümmern müssen und die um Rat gefragt werden. Dabei taucht auch die Frage auf: „Heim oder Pflege zu Hause?“ - Diese Entscheidung macht sich niemand leicht. Viele Aspekte der persönlichen Situation des Pflegebedürftigen und deren Angehörigen müssen dabei berücksichtigt werden. Auch für die Pflege daheim gibt es vielseitige Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfsmittel.
20.03.2018 Mitarbeiter von Premium Aerotec spenden Rollstühle für St. Johannes-Hospital
Förderkreis St. Johannes-Hospital wurde bei Bewerbung um Spendengelder berücksichtigt
Das „Kleinvieh“ jede Menge Mist machen kann, hat der Förderkreis des St. Johannes-Hospitals Varel jetzt erfahren. Weil viele der über 1.500 Mitarbeiter des Vareler Werks von Premium AEROTEC jeden Monat die Cent-Beträge ihres Gehalts für einen guten Zweck spendeten, konnten nun zwei Transport-Rollstühle gekauft werden.
Patientenveranstaltung vermittelt Tipps und Tricks im Umgang mit der Krankheit
Sanderbusch. Oftmals wird sie nur als Raucherhusten verharmlost. Doch eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung kurz „COPD“ ist eine lebensgefährliche, dauerhafte Erkrankung der Atemwege. Wie sich eine COPD auswirkt, hängt sehr vom Stadium der Krankheit ab. In vielen Fällen beeinträchtigt sie den Alltag Betroffener erheblich. Die Klinik für Lungenheilkunde des Nordwest-Krankenhauses Sanderbusch (NWK) klärt auf und gibt Hilfestellung.
Rheuma-Symposium für Ärzte und Patienten in Oldenburg Sanderbusch/Oldenburg. Um neue Forschungsergebnisse, Diagnosen und Behandlungsmethoden geht es bei der Ärzte- und Patientenveranstaltung „Rheumatologie Update 2018“ am Sonnabend, 24. Februar, zu dem das „Rheumanetz Weser-Ems“ in den Alten Landtag, in die Tappenbeckstr. 1, nach Oldenburg einlädt.
05.02.2018 Sanderbusch ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Oldenburg
Sanderbusch. Auf dem Weg vom Hörsaal zum praxisorientierten Arbeiten am Krankenbett wird das Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch (NWK) künftig Medizinstudenten im letzten Studienjahr begleiten. In Sande werden sie auf ihre spätere eigenständige ärztliche Berufstätigkeit vorbereitet.
18.01.2018 Knuddelbären nehmen Dienst in der Notaufnahme Sanderbusch auf
Sandes stellvertretender Bürgermeister, Michael Ramke, spendet 50 Trostteddys Sanderbusch. 50 knuddelige, weiche Teddys mit großen freundlichen Knopfaugen werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Notaufnahme Sanderbusch künftig dabei unterstützen, Patienten die Angst zu nehmen und Tränen zu trocknen. Möglich macht das eine großzügige Spende von Michael Ramke aus Sande.
16.01.2018 Zu lange Wartezeiten für Rheumapatienten
Prof. Dr. Werner-J. Mayet schlägt Alarm Sanderbusch. Die Lage für Rheumapatienten ist ernst. So ernst, dass Prof. Dr. Werner-J. Mayet Alarm schlägt. Er führt im Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch (NWK) eine der wenigen Rheumapraxen in Norddeutschland, was sich weit über die Grenzen Frieslands herumgesprochen hat. Seit langem engagiert sich der Internist für eine bessere Versorgung von Rheumapatienten.